Feldsee (Feldberg)
Entstehungsgeschichte
Der Feldsee liegt unterhalb des Seebuck-Gipfels (Feldbergmassiv) auf 1109 m Höhe im Naturschutzgebiet Feldberg, dem ältesten Schutzgebiet Baden-Württembergs. Er ist durch Vergletscherung in den Eiszeiten entstanden und der typischste und natürlichste Karsee des Südschwarzwaldes. Er liegt zwischen 300 m hohen Felswänden, die ihn auf drei Seiten umschließen.
Der Feldsee ist fast kreisrund (360 auf 380 m) und mit 32 Metern Tiefe für seine Größe stark eingetieft.
Flora und Fauna
Im Feldsee wächst in ca. zwei Metern Tiefe eine besondere Pflanzenart: das stachelsporige Brachsenkraut (Isoëtes echinospora). Dieses Kraut ist keine Blütenpflanze, sondern gehört zur Gruppe der Farne und ist so selten, dass es auf der Roten Liste der aussterbenden Arten steht. In Deutschland kommt es außer im Feldsee nur noch im Titisee vor.
Der Feldsee ist im Gegensatz zu den allermeisten anderen Seen in Mitteleuropa extrem nährstoffarm. Das Stachelsporige Brachsenkraut gehört zu den wenigen Spezialisten, die mit diesen Bedingungen zurechtkommen können. Zudem ist diese Pflanze besonders lichthungrig und benötigt daher kristallklares Wasser, wie es der Feldsee zu bieten hat.
Besucherhinweise
Der Feldsee ist nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichbar, zum Beispiel in einem 30-minütigen Abstieg vom Haus der Natur oder vom Wanderparkplatz Kunzenmoos und kann zu Fuß umrundet werden.
Das Baden im Feldsee ist verboten, um das in Ufernähe wachsende empfindliche Brachsenkraut zu schützen.
Der Feldsee liegt unterhalb des Seebuck-Gipfels (Feldbergmassiv) auf 1109 m Höhe im Naturschutzgebiet Feldberg, dem ältesten Schutzgebiet Baden-Württembergs. Er ist durch Vergletscherung in den Eiszeiten entstanden und der typischste und natürlichste Karsee des Südschwarzwaldes. Er liegt zwischen 300 m hohen Felswänden, die ihn auf drei Seiten umschließen.
Der Feldsee ist fast kreisrund (360 auf 380 m) und mit 32 Metern Tiefe für seine Größe stark eingetieft.
Flora und Fauna
Im Feldsee wächst in ca. zwei Metern Tiefe eine besondere Pflanzenart: das stachelsporige Brachsenkraut (Isoëtes echinospora). Dieses Kraut ist keine Blütenpflanze, sondern gehört zur Gruppe der Farne und ist so selten, dass es auf der Roten Liste der aussterbenden Arten steht. In Deutschland kommt es außer im Feldsee nur noch im Titisee vor.
Der Feldsee ist im Gegensatz zu den allermeisten anderen Seen in Mitteleuropa extrem nährstoffarm. Das Stachelsporige Brachsenkraut gehört zu den wenigen Spezialisten, die mit diesen Bedingungen zurechtkommen können. Zudem ist diese Pflanze besonders lichthungrig und benötigt daher kristallklares Wasser, wie es der Feldsee zu bieten hat.
Besucherhinweise
Der Feldsee ist nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichbar, zum Beispiel in einem 30-minütigen Abstieg vom Haus der Natur oder vom Wanderparkplatz Kunzenmoos und kann zu Fuß umrundet werden.
Das Baden im Feldsee ist verboten, um das in Ufernähe wachsende empfindliche Brachsenkraut zu schützen.
> Seen und Teiche > Feldsee